Die Steueroptimierung wird auch Steuergestaltung oder Steuervermeidung genannt. Dies beschreibt die Nutzung legaler Verfahren und Möglichkeiten, um die Steuerlast zu senken. Dafür wird eine gewisse Vorplanung vorausgesetzt, da nur durch rechtzeitiges Handeln lässt sich die Steuerlast mindern, zeitlich verschieben oder sogar komplett vermeiden. Die Steueroptimierung ist bei allen Steuerarten möglich, allerdings wird es meist für die Ertragsteuer verwendet.
Die Steuerbeträge, welche gezahlt werden müssen, werden mithilfe der Steuerbemessungsgrundlage und dem Steuersatz berechnet. Bei der Steueroptimierung wird versucht, einen oder beide Faktoren zu senken. Dies erfolgt jedoch nur unter Einhaltung der Steuervorschriften.
Lesetipps
Auf diesen Seiten finden Sie weitere Informationen

Wohin mit der betrieblichen Altersvorsorge in der Steuererklärung?
Um im Alter finanziell abgesichert zu sein, wählen Selbstständige gern die Rürup-Rente. Diese verspricht beim Sparen massive Steuervorteile.

Wie erhalten Vermieter Steuervorteile durch Abschreibung?
Vermieten Sie eine Immobilie, kommt Ihnen die Absetzung für Abnutzung zugute. Alle Hintergründe zur Abschreibung erfahren Sie hier.

Welche Werbungskosten lassen sich von der Steuer absetzen?
Um Ihre Steuerlast zu verringern, können Sie diverse Werbungskosten geltend machen. Alles Wissenswerte erfahren Arbeitnehmer hier.