Der Vervielfältiger wird benötigt, wenn die Rendite einer Immobilie ermittelt werden soll. Damit kann berechnet werden, nach wie vielen Jahren sich der Immobilienkauf rentiert und welche Renditepotenziale bei dem Verkauf bestehen. Die Formel lautet wie folgt:
Vervielfältiger = Kaufpreis ÷ Jahresnettoeinnahmen
Von den Mieteinnahmen müssen jedoch diverse Verwaltungskosten oder Rücklagen für mögliche Mietausfälle oder Reparaturen abgezogen werden, da diese Kosten die Rendite verringern. Je kleiner der Vervielfältiger ausfällt, desto größer ist die Rendite. In der Regel besitzen Gewerbeimmobilien meist die kleinsten Vervielfältiger und somit auch die größte Rendite.
Lesetipps
Auf diesen Seiten finden Sie weitere Informationen
Sichere Geldanlage – das muss sie bieten
Sichere Geldanlagen gewinnen in der heutigen Zeit stetig an Bedeutung. Auch Sie wollen Ihr Erspartes sicher anlegen? Dies ist zu beachten.
Warum Genossenschaftsanteile für Mieter interessant sind
Mit Genossenschaftsanteilen ist bezahlbarer Wohnraum durchaus zu finden. Was Anleger und Mieter wissen müssen, erfahren Sie hier.
Wie lässt sich die Rendite aus einer Kapitalanlage berechnen?
Wer sich mit Anlagen auseinandersetzt, kommt um den Begriff der Rendite nicht umher. Hier erfahren Sie alles Wissenswerte.