Im Alter werden viele Rentner mit finanziellen Problemen konfrontiert, da die gesetzliche Rente nicht ausreicht. Um dies zu vermeiden, sollte man bereits im jungen Alter für die Rente vorsorgen. Dafür gibt es viele verschiedene Möglichkeiten. Diese werden im Drei-Säulen-Modell der Altersversorgung zusammengefasst:
1. Säule (Gesetzliche Rente):
Sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer müssen Rentenbeiträge in eine Rentenkasse einzahlen. Die gesetzliche Rente basiert auf dem Generationenvertrag. Somit werden aus der Rentenkasse die Renten für aktuelle Personen im Ruhestand ausgezahlt.
2. Säule (Betriebliche Altersversorgung)
Die betriebliche Altersvorsorge ist freiwillig, jedoch hat jeder Arbeitnehmer das Recht darauf, diese Art von Altersvorsorge in Anspruch zu nehmen. Hierbei wird der Vertrag vom Arbeitgeber abgeschlossen. Anschließend werden Beiträge vom Gehalt des Arbeitnehmer abgezogen und für die Rente gespart.
3. Säule (Private Altersversorgung)
Auch die private Altersvorsorge ist freiwillig. Dazu gehören viele verschiedene Renten-Formen wie beispielsweise die Rürup-Rente oder die Riester-Rente. Um Personen dazu zu motivieren, eine private Altersversorgung abzuschließen, wird die Altersversorgung vom Staat in Form von Zulagen oder Steuerersparnissen gefördert.
Lesetipps
Auf diesen Seiten finden Sie weitere Informationen

Im Alter gut versorgt: Wie sicher ist meine Rente?
Ohne Sorgen in die Rente? Welche Unterschiede Sie bei der Anwartschaft auf Altersversorgung kennen müssen, erfahren Sie hier.

Wie verhilft Ihnen das 3-Schichten-Modell zu finanzieller Sicherheit im Alter?
Die umlagenbasierte Alterssicherung des Bundes droht zu scheitern. Wie Sie im Alter sorgenfrei bleiben, zeigt das 3-Schichten-Modell.

Hat der Generationenvertrag eine Zukunft?
Das Deutsche Rentensystem basiert auf dem fiktiven Solidar-Vertrag. Lernen Sie, welche Herausforderungen dem Generationenvertrag bevorstehen.